
Die Therapieangebote der
Celenus Klinik an der Salza
Die Celenus Klinik an der Salza bietet Ihnen ein breites Spektrum an Therapieangeboten für Ihre perfekte Behandlung. Im Rahmen des ärztlichen Aufnahmegespräches werden Ihre persönlichen Einschränkungen und Probleme erfasst, die sich daraus ergebenden individuellen Ziele für die Behandlung festgelegt und die entsprechenden Therapiemethoden gewählt.
- Orthopädie
Ziele der medizinischen Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen sind:
- Wiederherstellung bzw. Erhalt oder Besserung der Gesundheit und Leistungs- bzw. Erwerbsfähigkeit
- Vermeidung sozialer bzw. arbeitsbezogener Einschränkungen sowie Verschlimmerung der Chronifizierung
- Vermittlung der Fähigkeit, mit einer chronischen Erkrankung umzugehen
- Erhalt der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Erfolgreiche Wiedereingliederung in das Berufsleben trotz Einschränkung (Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch SGB IX)
Dabei haben Leistungen zur Teilhabe Vorrang vor Rentengewährung. Spezifische Rehabilitationsziele unserer Orthopädischen Einrichtung bestehen darin, die oben genannten allgemeinen Prinzipien zu erfüllen, im Speziellen aber auch darin postoperativ (nach Operationen der Knie-, Hüft-, Schultergelenke bzw. Wirbelsäule) den Heilungsvorgang zu überwachen und zu optimieren sowie gute funktionelle Ergebnisse zu erreichen, eben damit eine Teilhabe sowohl an gesellschaftlichen bzw. auch am beruflichen Leben erreicht werden kann.
Das Prinzip der Rehabilitation bezieht sich auf den Grundgedanken, dass Gesundheit und Krankheit als Folge der gegenseitigen Beeinflussung von physischen, psychischen und sozialen Faktoren betrachtet werden. Dieses bio-psycho-soziale Krankheitsmodell liegt dem Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO aus dem Jahr 2001 zugrunde. In dem Rehabilitationsprozess werden Körperfunktion, Körperstrukturen, Aktivitäten und Teilhabe unterschieden und Kontextfaktoren (personenbezogen und Umweltfaktoren) mit einbezogen.
Kernstück unserer Rehabilitationsklinik ist eine modern eingerichtete Physio- und Sporttherapieabteilung mit Schwimmbecken, Bewegungsbad, Turnhalle, Fitness-Raum (Sequenztraining), Gymnastikräumen, Gehschulgarten sowie einem Ballspielplatz und markierten Wegen für Fahrradtouren und Jogging außerhalb der Klinik.
- Psychosomatische Medizin
Unser therapeutisches Konzept vereint zahlreiche Berufsgruppen (von Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen bis Kreativ-, Ergo- und Physiotherapeuten), deren gemeinsamer Anspruch in der umfassenden und bestmöglichen Versorgung der Rehabilitanden und deren vielfältigen Problemen und Störungsbilder liegt.
Indikationen:
- akute und chronische Belastungsreaktionen
- Neurosen und Phobien
- Persönlichkeitsstörungen und Borderlinestörungen
- Depressive Erkrankungen
- Angststörungen
- Essstörungen
- Posttraumatische Störungen
- Chronisches Schmerzsyndrom
- Fibromyalgie Sydrom
- alle psychosomatischen Krankheiten, insbesondere im suchtnahen Bereich
Therapieinhalte:
Vorrangiges Ziel unseres therapeutischen Engagements ist stets die individuelle Befindlichkeitsverbesserung eines jeden Rehabilitanden. Um dies zu erreichen, eröffnen wir über die unterstützende Beziehung zu Therapeuten und Mitpatienten Wege zur verbesserten Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, um letztendlich emotionale, gedankliche und Verhaltensblockaden erkennen und lösen zu lernen. Hierzu wird dem Rehabilitanden auf vielfältige Weise Raum für positive und emotional korrigierende Erfahrungen geboten, wodurch neue Denk- und Handlungsspielräume möglich werden.
Bewusste und bisher unbewusste Konflikte und Überzeugungen werden im therapeutischen Rahmen neu verstanden und bewertet, sodass ein langfristiger, weit über den Rehaaufenthalt hinausgehender Genesungsprozess einsetzen kann. Schließlich werden die Rückkehr nach Hause und an den Arbeitsplatz vorbereitet. Dabei werden möglicherweise wiederkehrende Konflikt-und Problemsituationen vorweggenommen, durchgesprochen und im Hinblick auf einen nun möglich gewordenen angemessenen Umgang mit diesen bearbeitet.
Auf dem Boden eines humanistischen Therapiekonzepts, welches sich vorrangig durch gegenseitiges Wohlwollen und Wertschätzung, sowie Respekt gegenüber dem Einzelnen und seiner Lebensgeschichte auszeichnet, arbeiten wir methodenübergreifend psychodynamisch, verhaltens- und sozialtherapeutisch, systemisch und körperzentriert sowohl im Einzel-, als auch Gruppensetting.
Durch kontinuierliche interne und externe Fort- und Weiterbildungen, sowie unser Qualitätsmanagement werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse laufend integriert. Hinzu kommt die enge Zusammenarbeit mit unseren somatischen Fachkollegen (Orthopädie / Innere Medizin) innerhalb des klinischen Gesamtkonzepts mit dem Ziel – entsprechend des Grundgedankens der Psychosomatik, sowie des Aktivität und Teilhabe fördernden Auftrages in der Rehabilitation – Körper und Seele im Genesungsprozeß gleichermaßen gerecht zu werden.
Unser Therapieangebot wird durch eine breite Palette spezieller Angeboten für alle Rehabilitanden flankiert, wobei die Möglichkeiten unserer modernen eingerichteten Sport- und Physiotherapieabteilung und das Potential der umgebenden Infrastruktur voll zum Tragen kommen.
- Osteologisches Schwerpunktzentrum
Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, die zur Verringerung der Knochenmasse und einem Abbau der Knochenmikrostruktur führt. Dadurch kommt es zu einer gesteigerten Knochenbrüchigkeit.
Typische osteoporosebedingte Knochenbrüche sind Wirbelkörper-, Schenkelhals-, Oberarmkopf- und Unterarmbrüche. Häufigste Ursache für Osteoporose sind klimakterische hormonelle Veränderungen bei Frauen.
Aber auch andere Gründe wie Schilddrüsenerkrankungen, Essstörungen und Mangelernährung, Bewegungsarmut, mangelnde Sonnenlichtexposition, bestimmte Medikamente, Alkohol und Nikotin können eine Rolle spielen. Ein wissenschaftliches Verfahren zum frühzeitigen Erkennen der Osteoporose ist die Knochendichtemessung, welche wir in unserer Klinik anbieten. Die gemessenen Werte werden gemeinsam (Arzt und Patient) ausgewertet und ggf. wird ein Behandlungsplan entwickelt.
- Gesundheitsangebote
Wieder fit fürs Leben werden!
Unsere Gesundheitsangebote bieten wir im Dezember und Januar an, sowie auf Anfrage.
Basispaket "Wohlfühlen in Bad Langensalza"
7 x Übernachtung mit Vollpension
3 x Medizinische Anwendungen (Haslauer- Wanne [Wärmetherapie 42 C], Massage, Fango)
1 x Gesundheitsvortrag
1 Gutschein für einen Vitamincocktail zur Begrüßung
1 Obstkorb zur Begrüßung
Mineralwasser auf Ihrem ZimmerArrangement pro Woche 441,00 EUR
je weitere Woche 413,00 EUR
zzgl. KurtaxeBegleitpersonen im Zimmer 53,00 EUR
(ohne Anwendungen) p.ÜN
Preis gilt nur in Verbindung mit den Gesundheitsangeboten!Alle Angebote sind ab 01.02.2016 gültig. Alle Preise incl. Mwst.
Zusatzpaket "Antistress Plus"
1 x Pilates - Körperarbeit
2 x Tai Chi
2 x Entspannungsbad
2 x Progressive Muskelentspannung
1 x Ayurveda-Massage
1 x ErnährungsberatungPreis pro Woche 133,00 EUR* Preis zzgl. Basispaket
je weitere Woche 101,50 EUR* Preis zzgl. BasispaketZusatzpaket "Rücken und Gelenke Plus"
1 x medizinische Aufnahme/Abschlussgespäch
2 x Knie/Hüftgymnastik in der Gruppe
4 x physikalische Therapien
2 x Medizinische Trainingstherapie (MTT)
2 x funktionelle Ergotherapie
1 x ErnährungsberatungEKG und Blutdruckkontrolle zu Beginn, Kurzbrief für den Hausarzt
Preis pro Woche 143,50 EUR* Preis zzgl. Basispaket
je weitere Woche 112,00 EUR* Preis zzgl. BasispaketZusatzpaket "Osteoporose Plus"
1 x medizinische Aufnahme / Abschlussgespräch
1 x Knochendichtemessung1 x Röntgen der Wirbelsäule
1 x Medizinische Trainingstherapie4 x spezielle Osteoporosegymnastik
2 x Haslauer Wanne (Wärmetherapie 42 C)1 x Ernährungsberatung
1 x Lehrküche OsteoporoseOsteologisches Labor, EKG und Blutdruckkontrolle, Kurzbrief für den Hausarzt
Preis pro Woche 185,50 EUR * Preis zzgl. Basispaket
je weitere Woche 147,00 EUR * Preis zzgl. Basispaket"Internistischer Checkup" - kann zu jedem Zusatzpaket gebucht werden
- internistische Untersuchung & Befundbesprechung
- EKG / Belastungs-EKG
- Langzeit-Blutdruck
- Langzeit-EKG
- Lungenfunktionsprüfung
- Bauch- & Schilddrüsensonografie
- Internistisches Labor
- Kurzbrief für den Hausarzt
Preis 276,50 EUR
Hinweis zu unseren Angebotspaketen: Ein Abweichen von den Inhalten der gebuchten Pakete ist leider nicht möglich. Hierfür bietet sich die Zusammenstellung individueller Leistungen an, die Sie im Rahmen unsers Individualpaketes auswählen können.
Zusatzpaket "Individual" kann zu jedem Basispaket gebucht werden
Stellen Sie sich Ihre Therapien individuell zusammen.
Die Auswahl und Verordnung der Therapien erfolgt entsprechend Ihrer Wünsche und in Abstimmung mit den med. Möglichkeiten und Notwendigkeiten basierend auf der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung. Bitte besprechen Sie Ihre Wünsche mit Ihrem behandelnden Hausarzt, damit wir ein individuelles Programm entsprechend Ihres Krankheitsbildes zusammenstellen können. Ein entsprechendes Formular wird Ihnen auf Anfrage zugesendet. Wir bitten Sie, dieses vom Hausarzt ausfüllen zu lassen und uns zurückzusenden.
* Die Preise aller medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Leistungen senden wir Ihnen gerne zu. Sie erhalten diese natürlich auch vor Ort in der Klinik.
Ambulante Angebote:
Physiotherapie, Prävention, Fitness und Rehasport
Das Gesundheitszentrum Celenus Salza Vita befindet sich im Gebäude der Celenus Klinik an der Salza und bietet Ihnen auch verschiedene ambulante Leistungen an, z. B. Physiotherapie, Prävention, Nachsorge, Fitness und Rehasport. Auch Heilmittelverordnungen können dort eingereicht werden. Außerdem berät Sie die Celenus Salza Vita im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.