Celenus Klinik an der Salza Gebäude

Nordic Walking

Ein Ausdauersport für alle, die etwas Gutes für ihre Gesundheit tun möchten.

Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen gibt Frau Echtermeyer, Leiterin der Physiotherapie in der CELENUS Klinik an der Salza, in einem schnellen 3-Fragen-Interview Auskunft über eine herzstärkende Therapie in unserem Haus: Nordic Walking.

Celenus: „Frau Echtermeyer, was ist eigentlich Nordic Walking?“

Echtermeyer: „Nordic Walking ist eine Ausdauersportart zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Dabei wird mit Nordic-Walking Stöcken gearbeitet. Es geht auch um die besondere Technik in der Ausführung der Bewegungen. Unsere Patienten im Haus dürfen erst nach einer Einweisung durch einen Therapeuten in der Nordic Walking Gruppe mitlaufen.“

Celenus: „Wie wirkt sich denn Nordic Walking auf das Herz-Kreislauf-System aus?“

Echtermeyer: „Bei richtiger Ausführung wird der Kreislauf angeregt: es steigert den Herzrhythmus, den Blutdruck und erhöht den Anteil an Sauerstoff im Körper. Dadurch entsteht bei den Walkern ein sehr angenehmes Gefühl. Ein positiver Nebeneffekt ist auch, dass man beim Nordic Walking Energie verbrennt, sowie durch den Einsatz der Nordic-Walking Stöcke die koordinative Fähigkeit schult und   die Beweglichkeit vieler Gelenke verbessert.“

Celenus: „Ein weit verbreitetes Vorurteil ist, dass Nordic Walking vor allem ein Sport für Ältere und weniger Geübte ist. Stimmt das?“

Echtermeyer: „Nein, überhaupt nicht, es ist eine Sportart für alle Altersgruppen. Gerade auch für Patienten mit Gelenkerkrankungen oder einer geringeren Herzleistung ist Nordic Walking empfehlenswert. Es eignet sich gut als Ausgleich im Alltag, oder für jeden, der was Gutes für seine Gesundheit tun möchte.“

 

Danke, Frau Echtermeyer für dieses interessante Kurzinterview!

Nordic Walking auf einer Wiese