Sie befähigt dazu, Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Das Pflegeberufegesetz führt die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Danach können sich die Azubis entscheiden: Sie können ihre Ausbildung nach einem weiteren Jahr als Pflegefachfrau/Pflegefachmann abschließen oder sich spezialisieren. Wer lieber mit Kindern oder Senioren arbeiten möchte, kann einen gesonderten Abschluss als Alten- oder Kinderkrankenpfleger/in machen.
Ziel der Generalistik
Ausbildung von Fachkräften,
- die selbstständig, umfassend und prozessorientiert Menschen aller Altersstufen pflegen
- die in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegeeinrichtungen tätig sein können
- die EU-weit einsetzbar sind
Die CELENUS Klinik an der Salza erhielt nach Antragstellung vom ThLvwA Weimar die Anerkennung als praktischer Lernort und so die Voraussetzung als Kooperationspartner für die praktische Ausbildung. Lernortkooperationen bestehen unter anderem mit dem Hufeland Klinikum in Bad Langensalza und Mühlhausen, dem Ökumenischen Hainich Klinikum Mühlhausen (ÖHK), den Mühlhäuser Heimbetrieben, den Ludwig Fresenius Schulen und dem Katholischen Krankenhaus Erfurt (KKH).
Während der Ausbildung erfolgt ein Wechsel von Theorie- und Praxiseinheiten. Im Rahmen der praktischen Ausbildung in unserer Klinik, welche einen Umfang von minimal 120 Std bis maximal 400 Std haben kann, lernen die Auszubildenden den Alltag in einer Rehaklinik kennen. Begleitet werden die Auszubildenden von unseren Praxisanleiterinnen Schwester Nancy (Pflegedienstleiterin) und Schwester Julia. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie dabei von Schwester Kathrin (Stationsschwester der Orthopädie).