
Wir über uns
Die Celenus Klinik an der Salza wurde am 4. Mai 1998 eröffnet. Sie verfügt über 206 Betten in
198 Einzel- und 4 Doppelzimmern.
Die Rehamaßnahmen und Rehaansätze in unserer Fachklinik für Orthopädie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und dem Osteologischen Schwerpunktzentrum werden entsprechend notwendiger Anforderungen und natürlich individuell nach Ihren Bedürfnissen geplant und durchgeführt – von Beginn an.
SICH WOHLFÜHLEN darin sieht die Celenus Klinik an der Salza die Grundlage für den Behandlungserfolg. Daher werden Therapieansätze, Unterbringung, medizinische und menschliche Versorgung darauf ausgelegt. Auf dieser Basis ist das gesamte Klinikkonzept und Klinikumfeld ausgerichtet, räumlich und fachlich hervorragend aufgestellt.
So unterstützt Sie unsere Rehaklinik dabei, in ein gutes und sicheres Privat-, Arbeits- und Berufsleben zurückzukehren. Wir machen uns für Sie stark, damit Sie wieder stark werden. Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung und freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen.
Klinikleitbild
Dies sind die tragenden Säulen unserer Arbeit in der Rehaklinik an der Salza.
Diesem Anspruch werden wir gerecht:
- Unsere Rehabilitanden
Unser Handeln ist getragen von der Achtung der Würde des Menschen und dem Respekt gegenüber seiner kulturellen, sozialen und religiösen Bedürfnissen. Insbesondere soll dadurch ermöglicht werden, die physischen und psychischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, im Sinne der verbesserten Teilhabe wiederzuerlangen bzw. durch die Reduzierung bestehender Beeinträchtigungen eine drohende Pflegebedürftigkeit abzuwenden. Dies erfordert eine zielgerichtete Behandlung, orientiert an den Ressourcen der einzelnen Rehabilitanden.
Auf dem Weg zu diesen Zielen sehen wir unsere Rehabilitanden als wesentliche Mitgestalter des Behandlungsprozesses und unterstützen sie durch Einfühlungsvermögen und therapeutische Fachkompetenz.
Transparente und aufeinander abgestimmte Behandlungsabläufe, orientiert an den Ressourcen des einzelnen Rehabilitanden, sind wesentliche Instrumente unserer Therapie.
Um die wieder gewonnene Selbständigkeit über den Aufenthalt im Haus hinaus aufrechtzuerhalten, nimmt das Thema „Hilfe zur Selbsthilfe“ und die Einbindung des familiären Umfeldes unserer Rehabilitanden eine zentrale Bedeutung innerhalb unserer Klinik-Philosophie ein.
Wir behandeln unsere Rehabilitanden im Rahmen eines ganzheitlichen Gesundheits- bzw. Krankheitsverständnisses unter Berücksichtigung bio-psycho-sozialer Aspekte.
- Unsere Mitarbeiter
Respekt, Ehrlichkeit, Vertrauen und gegenseitige Anerkennung prägen den Umgang miteinander. Alle Mitarbeiter tragen zu einem freundlichen Betriebsklima bei.
Wir arbeiten im Team, nutzen und schätzen unsere Unterschiedlichkeit im Umgang mit unseren Rehabilitanden und untereinander.
Unser Ziel ist eine individuelle rehabilitandenorientierte Therapie. Voraussetzung dafür sind eine kontinuierliche und professionelle Arbeit und Anwendung der Standards, um die Behandlungsqualität zu sichern. Um unsere gemeinsamen Ziele verwirklichen zu können, ist es für uns wichtig, alle an der Behandlung Beteiligten in unsere ganzheitliche Arbeit einzubeziehen.
Die Gesundheitserhaltung unserer Mitarbeiter ist ein weiteres wichtiges Anliegen.
- Unsere Partner
Eine enge Kooperation mit unseren Zuweisern und Weiterbehandlern wie Haus- und Fachärzten, Psychotherapeuten, Beratungsstellen, Kliniken, Kranken- und Rentenversicherungsträgern, aber auch Selbsthilfegruppen und Vereinen sichert eine bestmögliche Betreuung unserer Rehabilitanden vor, während und nach der Rehabilitation.
Als Klinik, die in der Region fest verwurzelt ist, legen wir großes Gewicht auf eine gute Zusammenarbeit mit Institutionen der Stadt und des Landkreises. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb fördern wir die Ausbildung im medizinisch-therapeutischen und Dienstleistungsbereich.
Diese Partnerschaften gestalten wir fair, transparent, zuverlässig und fachkompetent.
- Unsere Wirtschaftlichkeit
Wir sind der Versichertengemeinschaft und den Kostenträgern gegenüber verpflichtet, unsere Mittel optimal einzusetzen. Dabei haben unsere therapeutischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten Grenzen. Wesentlich ist uns deshalb, alle verfügbaren Mittel gerecht und wohl ausgewogen einzusetzen, damit jeder Rehabilitand die Betreuung und Therapie erhält, die für ihn am wirksamsten ist.
Der nachhaltige Umgang mit unseren materiellen und personellen Ressourcen sichert zudem den Fortbestand unserer Klinik und erhöht den Spielraum für zukunftsweisende Investitionen.
- Unsere Umwelt
Die Umwelt bildet unsere Lebensgrundlage und hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aller. Von daher ist der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren Ressourcen für uns eine Selbstverständlichkeit. Durch Schadstoffvermeidung, Mülltrennung und ausgewogenen Umgang mit Energie und Wasser handeln wir umweltbewusst und wirtschaftlich zugleich.
- Unsere Qualität
Unsere qualifizierten Mitarbeiter bilden sich regelmäßig im Rahmen eines umfassenden Fort- und Weiterbildungskonzeptes weiter. Wir integrieren aktuelle wissenschaftliche und technische Entwicklungen auf dem Gebiet unserer Berufsfelder in die tägliche Arbeit.
Wir überprüfen unser Handeln durch interne und externe Supervision, Rehabilitandenbefragungen, Auswertungen von Rückmeldungen und in internen Qualitätszirkeln, unterstützt durch unseren klinikinternen Qualitätsmanager.
Die Teilnahme am Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherungsträger liefert uns wichtige Informationen für diese Arbeit.
Dies sind die tragenden Säulen unserer Arbeit in der CELENUS Klinik an der Salza.
Diesem Anspruch werden wir gerecht!
Anmerkung: Das Wort Mitarbeiter bezieht immer gleichermaßen Mitarbeiterinnen mit ein. Gleiches gilt für die Worte Rehabilitand, Partner und Qualitätsmanager.